
Sie möchten über unsere Unternehmensgruppe, unseren Preisvergleich, aktuelle Markt- und Preisanalysen oder Shopping-Themen berichten?
Wir stehen Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Verfügung, beantworten Ihre Fragen und versorgen Sie mit Informationen zu aktuellen Themen rund um guenstiger.de.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Telefon: (040) 319796-0
E-Mail: [email protected]
Nicole Berg
Head of Communications
Dominique Reiz
Senior Communications Managerin
Aylin Esenkaya
Content Marketing Managerin
Vom 8. bis 11. Juli 2025 findet Amazons Prime Day erstmals über vier statt wie bisher über zwei Tage statt. Doch wie lohnenswert werden die Angebote bei der Rabattaktion des Versandhändlers tatsächlich ausfallen? Das Preisportal guenstiger.de hat die Deals des Prime Day im Juli 2024 untersucht und mit den Preisen anderer Onlinehändler verglichen – mit einem klaren Ergebnis: Bei 89 Prozent der Stichproben war Amazon der günstigste Anbieter. Im Schnitt konnten Käufer 17 Prozent sparen.
In den vergangenen Jahren sind die Preise für Spielwaren spürbar gestiegen. Eine Analyse von guenstiger.de aus dem Jahr 2023 ergab bereits, dass die Onlinepreise zwischen 2019 und 2022 um durchschnittlich 25 Prozent zunahmen. Doch die Preisentwicklung setzt sich weiter fort: Aktuelle Untersuchungen des Vergleichsportals zeigen, dass die Preise von 2022 bis 2024 um weitere 10 Prozent gestiegen sind. Besonders betroffen sind Spielwaren von Barbie und Playmobil, die in den letzten zwei Jahren jeweils 24 Prozent teurer geworden sind.
Für viele Verbraucher gehört das Auftragen eines Parfüms zur täglichen Routine dazu. Während einige stets ihrem Lieblingsduft treu bleiben, genießen andere die Vielfalt unterschiedlicher Kreationen. Die Preisspanne von Parfüms ist dabei enorm – von günstigen Einstiegsdüften bis hin zu luxuriösen Marken-Kreationen ist für jedes Budget etwas dabei. Doch welche Rolle spielt die Füllmenge bei der Preisgestaltung? Das Vergleichsportal guenstiger.de hat in einer aktuellen Untersuchung festgestellt: Je größer der Flakon, desto niedriger der Preis pro Milliliter.